Platz fürs Velo, wieder nur gemalt
Heimplatz und Heimstrasse werden völlig neu organisiert. Die Konzepte für Fussverkehr, MIV und ÖV machen einen sehr guten Eindruck. Zum ersten Mal soll auch dem Velo Platz eingeräumt werden.
https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/planauflagen/planauflage_info.html?id=8681
Leider sind wieder nur bunte Linien geplant, die vom Kraftverkehr erfahrungsgemäss nicht respektiert werden. Da die Velostreifen zudem nur 1,50m breit sind, erhöhen sie die Gefahr, mit zu geringem seitlichen Abstand überholt zu werden – umso mehr da Verkehrsinseln den MIV-Spielraum nach links beschränken.
Es ist völlig unverständlich, warum an einem komplexen Knoten mit solch hohem Verkehrsaufkommen – zumal bei Tempo 50 – der Veloverkehr nicht baulich vor dem Kraftverkehr geschützt werden soll. Länder, die seit Jahrzehnten sichere Veloinfrastruktur bauen (Niederlande, Skandinavien), tun das systematisch.
Bei rechts abbiegendem MIV ist das Problem besonders ausgeprägt. Hier werden Velostreifen konsequent geschnitten. Nur eine bauliche Trennung verhindert das zuverlässig. Daher braucht es zumindest für die Rechtsabbieger von der Hottingerstrasse in die Rämistrasse, vom nördlichen in den südlichen Hirschengraben sowie vom Hirschengraben in die Heimstrasse jeweils einen geschützten Veloweg.
Um geradeaus vom Hirschengraben in die Heimstrasse zu fahren, sollen Velos zu einem gefährlichen Spurwechsel auf einen Velostreifen in Mittellage gezwungen werden. Auch dieser liesse sich mit richtigen Velowegen vermeiden: Die Velos würden baulich geschützt um die Kurve in den Hirschengraben geführt, querten dort parallel zum Fussgängerstreifen über eine Velofurt die Strasse, um auf der anderen Seite wiederum baulich geschützt um die Kurve in die Heimtrasse zu fahren. (Siehe Bild 2 in rot.) Dieser Ansatz wird z.B. in den Niederlanden seit Jahrzehnten konsequent verfolgt, mit grossem Gewinn an Sicherheit und Konfliktfreiheit. Er spart erst noch Platz, da der Veloweg in Mittellage ersatzlos entfällt.
Erstellt am: 10.11.2022
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden?) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
benjamin
11.11.2022
hajdeni
10.11.2022