Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Gefährlicher Rechtsvortritt

Der Rechtsvortritt zugunsten der Vogelsangstrasse wird regelmässig missachtet, was nicht nur, aber auch für Velos gefährlich sein kann (wenig Verkehr: https://www.icloud.com/iclouddrive/0b6_plcLHDeqjKc1epuzkpmBw#Unklarer_Rechtsvortritt_Vogelsang-%5FUniversit%C3%A4tsstrasse; viel Verkehr: https://www.icloud.com/iclouddrive/08bV74jNYhtYPdTRCm9SzB7nw#Unklarer_Rechtsvortritt_Vogelsang-%5FUniversit%C3%A4tsstrasse_ii). Mitten auf der Kreuzung anzuhalten, um den Rechtsvortritt zu gewähren, ist auch wenig praktikabel. Es müsste wohl eine Signalisation angebracht werden.

Erstellt am: 22.6.2022

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

gero

23.6.2022

Das ist so eine typisch vermurkste Züri-Kreuzung, wo aus allen möglichen Richtungen in den unmöglichsten Winkeln Verkehr kommt und sich auf einer viel zu grossen Fläche trifft ohne irgendwelche Markierungen, die helfen würden zu verstehen, wer wo entlang fahren und wem Vortritt gewähren sollte. Verunsicherung allenthalben, viele Unfälle, viel Fläche für die Strasse statt für Aufenthaltsqualität für Zufussgehende.

Verbesserungsmöglichkeit: Die Vogelsangstrasse sollte im rechten Winkel auf die Universitätsstrasse treffen, damit sich die Verkehrsteilnehmenden besser sehen und die Strasse weniger Platz beansprucht. Und dann am besten eine "Tulpenmarkierung", um den Rechtsvortritt deutlichzumachen: https://i.ytimg.com/vi/48v1hPbZvUM/maxresdefault.jpg
3
Profilbild

mikhd002

23.6.2022

Diesen Bereich habe ich schon vor mehr als einem Jahr als spot markiert.

https://bikeable.ch/entries/5pgqZiLqao6ERPw4a

Der Verkehrsaufkonmen ist schlicht zu gross und die Übersichtlichkeit zu schlecht für einen Rechtsvortritt, vor allem weil man offiziell auf den Tramgleisen nicht anhalten darf, um den Vortritt zu gewähren. Eine andere Lösung als eine vollständige Signalisierung sehe ich nicht - es sei denn man die ganze Kreuzung als Kreisel mit Tramdurchfahrt umbaut, wie in Bern schon einige mal gemacht wurde. Selbst das ist für Velos eher suboptimal.

Der Grund wieso es wenige Velounfälle gibt dürfte klar sein - alle die einmal dort durchgefahren sind versuchen den Knoten so viel wie möglich zu vermeiden. Ich fühle mich persönlich auf dem Bucheggplatz fast sicherer (da ist zumindest das Risiko von einem Tram angefahren zu werden etwas kleiner).
1
Profilbild

bikerin

23.6.2022

Solche Kreuzungen gibt es in der Stadt Zürich mehrere. Die Vortrittsregelungen sind den wenigsten Verkehrsteilnehmenden bekannt - was scheinbar auch die von der Stadt Zürich erwähnte Unfallstatistik zeigt. Ich verstehe nicht, weshalb man an solchen Kreuzungen keine deutlichere Signalisation anbringt (da bin ich ganz bei Lukasg). Das würde allen Verkehrsteilnehmenden (Velo, Fussgänger, Autofahrenden, etc.) helfen. Erschwerend kommen an dieser Stelle die zahlreichen Zebrastreifen hinzu, auf denen man häufig als Fussgänger fast umgefahren wird (nicht zuletzt von den Bussen).
5
Profilbild

brummbaer

23.6.2022

"Die Vortrittsregelungen sind den wenigsten Verkehrsteilnehmenden bekannt..."
Dann haben sie aber auf der Strasse nichts verloren egal ob Velo, Mofa, Töff, Lastwagen, Bus oder Auto.
Ein minimales Wissen der Verkehrsregeln kann von einem Verkehrsteilnehmer erwartet werden. Denn auch die beste Infrastruktur nützt nichts, wenn man die Regeln nicht kennt und damit sich und andere Gefährdet. <
So langsam frage ich mich ob wir schon soweit sind und einen Fahrausweis für das Velo brauchen? Nicht wirklich oder!
0
Profilbild

kiwicyclist

4.7.2022

@brummbaer: Wenn die Verkehrsteilnehmenden die Verkehrsregeln kennen und einhalten müssten, wäre der Veloanteil in der Stadt bei <1% :)
nein ernsthaft: Infrastruktur muss doch fehlerverzeihend sein. Und wenn eine grosse Mehrheit den Vortritt nicht erkennt, liegt es wohl doch eher an unklarer Signalisation. Von der Universitätsstrasse her fühle ich mich auf einer Hauptstrasse, schon alleine wegen der Trams, da erwarte ich nicht, dass eine einmündende Strasse ohne Trams Vortritt hat.

Grund, warum die Stadt hier sich ziert ist wohl, dass der MIV damit Kapazität einbüsst. Mit dem aktuellen System verfängt in der Realität meist das "Reissverschlussprinzip". Mit einer klaren Signalisation würde der Rückstau auf der Universitätsstrasse wohl viel grösser.
0
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

23.6.2022

Und wem sollte denn der Vortritt entzogen resp. gewährt werden?
Übrigens: Unfälle gibt's hier reichlich, allerdings kaum Velounfälle (2 Schleuder-/Selbstunfälle in 10 Jahren)
2
Profilbild

lukasg

23.6.2022

Es ist für mich egal, wer Vortritt haben soll. Das sollen andere entscheiden.

Zur Unfallprävention könnte man mit Bodenmarkierungen/allenfalls mit Haifischzähnen die Situation für alle klarer machen, auch für die weniger Aufmerksamen.
Es muss mir jetzt niemand schreiben, dass die rechtliche Situation doch klar sei. Ja, natürlich ist sie klar und eindeutig. Eine Signalisation am Boden würde aber möglicherweise für Velos mehr Sicherheit bringen. Wenn ich mit dem Velo nämlich mitten auf einer Kreuzung anhalte, um jemandem den Vortritt zu gewähren, dann überrasche ich möglicherweise unaufmerksame Autofahrer:innen hinter mir. Sie könnten mich rammen (ist gar nicht so unwahrscheinlich).
0
Profilbild

martin77

25.6.2022

Ich würde der Universitätsstrasse Vortritt geben, d.h. "kein Vortritt" für die Vogelsangstrasse. Das entspricht sowieso mehrheitlich der Praxis (die Fahrzeuge aus der Vogelsangstrasse bremsen meist ab, um jene auf der Universitätsstrasse nicht zu einem Stopp zu zwingen und stattdessen ein "flüssiges" Eingliedern zu ermöglichen, bei dem niemand anhalten muss), und die Universitätsstrasse scheint mir eher die "Hauptstrasse".
0
Profilbild

benjamin

22.6.2022

Die E-Trottinettfahrer im Video schauen nicht mal nach rechts, die merken erst dass sie keinen Vortritt haben wenn das Auto in sie reinknallt. Meine Beobachtung ist, sie schauen immer nur geradeaus und fahren drauflos, schauen sollen die anderen.
Zudem ist es schon so dass das System Reissverschluss unter Autos gut funktioniert, sie haben alle in etwa die gleiche Masse und Grösse und respektieren das auch gegenseitig. Mit Velos und Autos ist das etwas anders, Autos fahren dann einfach an dir vorbei wenn du abbremst
7
Profilbild

brummbaer

23.6.2022

Das mit dem nicht nach rechts schauen bringen aber auch die Velofahrer hin. Egal ob Rechtsvortritt oder sonst auf die Strasse fahren. Da nützt dann auch die beste Infrastruktur nichts.
Das nicht vorausschauend fahren ist aber ein allgemeines Problem in unserem Strassenverkehr.
0
Profilbild

martin77

25.6.2022

Es ist an dieser Stelle aber beim besten Willen nicht einfach, in der Position der Velofahrer im Bild den Verkehr von rechts hinten im Auge zu behalten, da man - wenn man nicht präventiv mitten auf der Kreuzung anhalten will - beobachten müsste, ob ein von der Vogelsangstrasse herannahendes Auto einem durch Abbremsen doch den Vortritt lässt. Und einige Meter weiter hinten muss man noch gleichzeitig nach links Ausschau halten, ob ein auf der Universitätsstrasse entgegenkommendes Fahrzeug nach links abbiegt.
0

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo