Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Riedgraben und Waldgarten ausgeschlossen

Obwohl ich fast jeden Tag vom Riedgraben in Oerlikon Richtung Zentrum fahre, staune ich immer noch wie schlecht das ganze Quartier velotechnisch ans restliche "Netz" angeschlossen ist. Um vom Riedgraben auf die angenehmere Veloroute (und zukünftige VVR) auf der Oerlikonerstrasse zu gelangen (blau im Bild) müssen die Thurgauerstrasse und die Schaffhauserstrasse überquert werden (rot im Bild). Am einfachsten geht dies meiner Meinung nach von der Friedheimstrasse zur Blütenstrasse (Spot Location). Dies ist jedoch mühsam, gefährlich und kaum kindertauglich. Vom TAZ (!) wurde mir empfohlen über die Winterthurerstrasse (orange im Bild) zu fahren, ich lasse dies mal unkommentiert stehen.

Die beiden Strassen sind riesige Grenzen, die schwierig mit dem Velo zu überqueren sind. Ich frage mich echt, ob hier sich mal was tut?

Erstellt am: 22.4.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

23.4.2025

Es gibt durchaus gescheitere Wege - einfach die Locals von der DAV fragen :-)
Von Riedgraben/Andreasstrasse > Riedgraben > Tramstrasse > Salvatorstrasse > Regensbergstrasse > Oerlikonerstrasse > Milchbuck . Praktisch ausschliesslich auf ruhigen Quartierstrassen.
Die Thurgauerstrasse muss man dabei nicht überqueren, die Schaffhauserstrasse schon. Allerdings mit LSA, also durchaus auch für Kinder (nicht für 8jährige, aber es gibt wohl keine Stadt auf der Welt, die velotauglich für 8jährige unbegleitete Kinder ist).
Anspruchsvoll, zumindest zu Stosszeiten, ist einzig die Querung der Schwamendingerstrasse. Es gibt dort eine Insel, deren Schutz man beim Queren nutzen kann. Die ganze Route ist knapp rund 500m länger als die Luftdistanz.
2
Profilbild

dieghe

23.4.2025

Ui da habe ich fälschlicherweise von Thurgauerstrasse geschrieben, gemeint war die Dörflistrasse (Maps Verwirrung). Diese muss auch in der vorgeschlagenen Variante überquert werden. Und ja die Schwamendingertrasse ist auch echt unsexy. Die angesprochene Insel dort finde ich viel zu schmal, um sie sicher zu nutzen.
Ich finde immer noch die Variante Blütenstrasse am besten. Beide Varianten jedoch ohne Kinderbegleitung, die Blechlawinen sind einfach auf beiden Strassen zu schnell unterwegs. Schade verlieren wir so eine Velogeneration.
3
Profilbild

tiez

24.4.2025

Mit solchen Insider Schleichwegen begeistert man keine neuen Velofahrenden
4
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

24.4.2025

@dieghe: Sowohl auf der Dörfli- wie auf der Schwamendingerstrasse ist T30 geplant.
@tiez: Das ist leider richtig.
3
Profilbild

velo_parkt_mit_gleisanschluss

23.4.2025

Spannende Beobachtung oben.

Solche Gebiete verdienen das Attribut velotoxisch – eine dem HWV nahestehende Lokalpolitik, Landeigentümer wie Stiftungen, Versicherungen und oder Private, die vom Fokus auf Bewirtschaftung von Autoparkplätzen nicht abrücken mag. Die Autopioniere der 60er Jahre wirken nach, weil sie dort Häuser haben.
6

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo