Velos vergessen – Verkehrsplanung à la Zürich
Hier wurde ja schon öfters berichtet über den neuen Kreisel am Birchplatz, welcher bis 2030! dort bleiben soll. Gewisse haben sich positiv geäussert über den Kreisel, ich bin da aber definitiv etwas kritischer. Man vergleiche hierzu die Fotos.
Zunächst einmal gibt es auf dem ganzen Kreisel keine Veloinfrastruktur, nicht einmal aufgemalt. Dafür wurden grosse Betoninseln kreiert, was für Fussgänger sehr zu begrüssen ist. Diese schmeigen sich aber auch der Strasse an, was dazu führt, dass Autos und Lastwägen nicht gross abbremsen müssen wenn wenig Verkehr. Über 50% der Betoninseln bestehen dabei aus ungenutztem Platz, einzig allein Laternen finden darauf Platz. Hätte man das nicht zugunsten des Velos ein wenig umverteilen können?
Zudem, seit der Eröffnung wurden einige Infrastrukturelemente hinzugefügt, welche ich sehr fragwürdig finde. Kürzlich wurde ein Teil hellblau eingefärbt, wozu? Ich dachte zunächst, dass den Velofahrenden ein “Mini-Velostreifen” geboten werden sollte, jedoch kurz danach wurden Baustellenpfosten dazu gestellt, somit kann das nicht sein. Übrigens: Diese Pfosten wurden bereits von einigen (Velo-)Fahrern ganz an den Strassenrand geschoben, da diese offensichtlich im Weg sind, und somit stehen diese jetzt unnütz dort.
Kommend von Norden ist die Situation auch nicht viel besser, erst hört der Velostreifen einfach auf, da ein fast nie verwendeter Linksabbieger für Autos dort Platz finden muss (wurde übrigens 2017 hier schon darauf hingewiesen), danach wird man zwischen den neuen Pfosten und dem Randstein eingeklemmt und man muss darauf hoffen, dass Autos nicht versuchen, dort einzuholen. Die Pfosten stehen übrigens auf einer zusätzlichen, abgesperrten Autospur, erneut eigentlich genug Platz um einen gescheiten Velostreifen zumindest aufzumalen.
Wie es für mich wirkt: Hier wurde ein neues Infrastrukturprojekt umgesetzt, und die Velos wurden schlichtweg vergessen. Was macht die @StadtZürich? Stellt ein grosses Schild auf, um Velos darauf aufmerksam zu machen, wie sie «sicher» durch diese Autohölle kommen - genau mein Humor. Ich bin ein geübter Velofahrer, mit gut schauen und Konzentration komme ich hier durch, meine Freundin zum Beispiel aber traut sich hier nicht mit dem Velo durch, und völlig zurecht. Wieso fehlt die Veloinfrastruktur auch bei Neubauten? Gibt es hierfür einen guten Grund?
Erstellt am: 17.4.2025
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Dieser Spot beinhaltet temporäre Kategorien und wird darum am 17.5.2025 automatisch archiviert.
mikhd002
18.4.2025
https://www.astra.admin.ch/dam/astra/de/dokumente/langsamverkehr/handbuch-veloverkehr-kreuzungen.pdf.download.pdf/handbuch-veloverkehr-kreuzungen.pdf
Wenn es kein Platz für eine vollständig abgetrennte Veloinfrastruktur gibt (was hier z.B. aufgrund des Baumes der Fall scheint), sollten Velofahrende im Mischverkehr in der Fahrbahnmitte geführt werden. Entsprechend müssen die Velostreifen auf den Zufahrten rechtzeitig aufhören, damit die Velos einspuren können (vgl. 6.4.2). Soweit so gut.
Damit ein Kreisel für Velofahrende sicher ist, muss die Spurbreite im Kreisel eng genug sein, dass der MIV nicht versucht, Velos zu überholen, auch wenn die Velos nicht ganz so mittig fahren, wie in Kreiseln nötig ist (als geübter Velofahrer müsste man das eigentlich wissen).
In diesem Fall müssen die VBZ aber auch durchkommen. Die türkis gestrichenen Flächen dienen vermutlich dazu, die Spurweite im Kreisel optisch zu reduzieren, ohne den Bus zu beeinträchtigen. Auf der Aussenseite wurde dies 'baulich' betont, um die Kurvenradien zu reduzieren und die Fahrgeschindigkeit des MIV zu drosseln. Auch nachvollziehbar.
Problematischer sind aus meiner Sicht die Ausfahrten, insbesondere auf der Regensbergstrasse wo ansonsten überall Velostreifen vorhanden sind.
1. Die Velostreifen sollten direkt an den Ausfahrten beginnen (vgl. 6.4.4) . So könnte man eine durchgehende Veloführung anbieten.
2. Idealerweise würde man diese Velostreifen an den Ausfahrten mit einem Pfosten/einer Leitbalke schützen (analog wie Abb. 613 im Handbuch)
So hätte man sogar eine Verbesserung der Veloführung im Vergleich zur LSA.
@Stadt Zürich, wäre es möglich dort nachzubessern?
maho12345
18.4.2025
Das muss doch besser gehen
amerillo
18.4.2025
pinkisdead
18.4.2025
maho12345
18.4.2025
brummbaer
18.4.2025
tiez
18.4.2025
brummbaer
18.4.2025
Wenn du das Video anschautst, dann siehtst du das man für Holländische Kreisel genug Platz braucht. (um sie für alle Sicher zu bauen) Der ist in der Schweiz und auch in Zürich eher mangelware.
kamillo3000
18.4.2025
Ich bin erst 32.
Realist wie ich bin, weiss ich, sowas werde ich in meinem Leben in Zürich wohl nicht mehr erleben.
Nur die Hügel und Berge fehlten mir - aber das hats ja hier, wenigstens das müsst ihr nicht bauen :-----)
lorhof1
17.4.2025
maho12345
17.4.2025
hajdeni
17.4.2025
maho12345
18.4.2025
hajdeni
18.4.2025
maho12345
18.4.2025
"Das Modell, das sich am besten für Velofahrende aller Niveaus eignet, wäre der holländische Kreisel, welcher in der Schweiz noch nicht zugelassen ist (kein Vortritt für Velofahrende möglich bei Fahrbahn-Überquerungen), aber getestet werden soll.
Nur Holländische Kreisel brauchen relativ viel Platz, etwas ähnliches wie einen Holländischen Kreisel gibt es in Lyss. Aber auch dort ist viel mehr Platz als hier vorhanden. Und man hat als Velo keinen Vortritt.