Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Einfahrt erstreckt sich auf "Veloweg"

Bei dieser bereits engen Strasse für Velofahrer, wird die Fahrt mit dieser Rampe, die in den Bereich der Velofahrer eindringt, weiter erschwert. Für Velofahrer ist das gefährlich, da es keine Möglichkeit gibt auszuweichen und man so allenfalls von einem Auto abgedrängt wird.

Oder wird erwartet, dass man geradeaus über diese Rampe fährt? Dieses Manöver traue ich mir mit einem City-Bike nicht zu.

Bei den anderen Einfahrten an der selben Strasse (siehe zweites Bild) wurde die Rampe so konzipiert, dass sie nur wirkich wenig Raum auf der Strasse einnimmt. Kann dies nicht so angepasst werden?

Erstellt am: 14.4.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

15.4.2025

Die kommen im geplanten Bauprojekt (2029) weg. In der Zwischenzeit empfehlen auch wir, mit genügend Abstand zum Strassenrand zu fahren. Wenn die Rampen im Weg sind, ist der Abstand zu klein.
4
Profilbild

hajdeni

14.4.2025

Das würde man - haltet euch fest - heute nicht mehr so planen! 🤡
2
Profilbild

brummbaer

15.4.2025

Ich wohne schon seit fast 25 an bzw. fast an dieser Strasse. Seither wurde ausser mal ein bischen Asphalt erneuert nie etwas an dieser Strasse gemacht. Solche Anrampungen hat es nicht nur an der Breitensteinstrasse und am Wasser.
Beide Strassen sehen seit 25 Jahren gleich aus. Ich gehe davon aus das diese Anrampungen also mind. 25 Jahre wenn nicht länger dort sind.
Also ja das würde man heute nicht mehr so Planen, war aber zu dieser Zeit Standart bzw. gab es da noch keine solchen Standarts wie heute.

Das die Achse Breitensteinstrasse - am Wasser ein Refresh nötig hat steht ausser Frage mir wäre früher lieber. Vorallem aber wäre es mal an der Zeit den Durchgangsverkehr zu reduzieren.
1
Profilbild

lezurex

14.4.2025

Pro Velo empfiehlt in Absprache mit dem Bund mindestens 70 cm Abstand vom Strassenrand. Die Rampe ist ca. 60 cm breit. Wenn du also auf die Rampe zielst, machst du irgendwas falsch. Einfach weiter weg vom Rand fahren. Gibt schlimmeres.
7
Profilbild

zwitserfietser

14.4.2025

Wenn ich mit 70cm Abstand vom Rand fahre, werde ich permanent angehupt :-(
1
Profilbild

helvetiazh

14.4.2025

Ignorieren und positiv sehen, denn hupen = man hat Dich gesehen, ist schon viel wert heutzutage, wenn man auch wahrgenommen wird. Und unnötiges Hupen wäre ja zudem auch verboten. Am Rand entlang kriechen und im Schotter, Glasscherben und dann auch in der Dooringzone rumfahren muss niemand. Man muss leider selbstbewusst sein und eine dicke Haut haben in Zürich, denn wir haben genausoviel Recht, auf der Strasse unseren Platz einzunehmen wie die in ihren Riesenkisten.
Bearbeitet: 14.04.2025, 15:12:14
9
Profilbild

lezurex

14.4.2025

Zusätzlich zu @helvetiazh's Ausführungen: Ein grösserer Seitenabstand führt tendenziell auch zu grösseren Überholabständen, da so auf die Gegenspur gefahren werden muss und nicht einfach innerhalb der Spur knapp vorbeigefahren wird.
8
Profilbild

amateur

14.4.2025

Einerseits habt ihr Recht, dass man min. 70cm Abstand vom Strassenrand halten soll. Anderseits hat @mivelo aber auch Recht, dass solche Anrampungen höchst problematisch sind. Denn das ist eine klassische Verengung der Strasse, noch dazu nicht markiert. Will ich den Sicherheitsabstand zum Fahrbahnrand halten, müsste ich davor 50 cm nach links versetzen, die Autölis rechnen aber nicht damit.
5

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo