Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Was soll man da als Velo Fahrer machen?

Warum gibt es keinen Veloverantwortlichen in der Stadt, der mal einen Blick auf Neu- und Umbauprojekte wirft und dazu beiträgt, diese velofreundlich zu gestalten?
Mit grossem Aufwand wird eine neue Autobahnauffahrt erstellt, ein Velo- / Fussgängerweg (geteilt ohne Markierung) definiert, der dann einfach aufhört.
Was soll man denn da machen? Absteigen, bis zum Zebrastreifen gehen, rüberschieben und dann mal weiter fahren?
Wieso kann eine Velospur einfach im Nichts aufhören?

Erstellt am: 7.4.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

brummbaer

7.4.2025

Ich glaube hier war das Astra und der Kanton am Werk.
5
Profilbild

haku

9.4.2025

Wohl eher Schildbürger 🙈😅
2
Profilbild

benjamin

7.4.2025

Unweit dieser Stelle der selbe Blödsinn. Velo gestattet hört plötzlich auf und du müsstest auf die 60er Strecke wechseln (wo dann viele 80 fahren) https://www.bikeable.ch/spots/6279
7
Profilbild

lezurex

7.4.2025

Die Idee (doofe Idee) wäre wahrscheinlich, dass du beim abgesenkten Bordstein bei den drei gelben Strichen quer auf die Strasse wechselst, da geht ja dann ein Velostreifen los. Ungefährlich ist das nicht (lol).

Aber ja, ich frage mich auch, ob da überhaupt jemand nachgedacht hat. Vor allem frage ich mich, weshalb im 2025 immer noch "Velo gestattet" signalisiert wird. Ich dachte, das will man vermeiden? Dann kann man wenigstens sagen, man habe ja was fürs Velo gemacht. Jedenfalls musst du den Weg nicht benutzen, der ist freiwillig, darfst also auch auf der Strasse fahren.
9
Profilbild

kamillo3000

7.4.2025

Top Beispiel, dass die Verantwotlichen in der Planung das Velofahren höchstens aus der Theorie am Schreibtisch kennen.

Dieses ständige Strassenseitewechseln - manchmal alle paar 100m - zwischen Veloweg, Velostreifen oder Fahrspur nervt mich so in der Schweiz - da bleibe ich oft lieber auf der Strasse mit dazugehörigen Hupkonzert.
14
Profilbild

cityroadbiker

7.4.2025

Es ist echt unsäglich. Die Infrastruktur ist oft für eine gefühlte Geschwindigkeit von 10 km/h gemacht. Am geilsten ist es, wenn auf separiertem Radweg links neben der Strasse nach langer Abfahrt plötzlich der Weg aufhört und man dann die Strassenseite wechseln muss...
Bearbeitet: 09.04.2025, 08:34:48
9
Profilbild

amerillo

7.4.2025

Klar, die Veloinfrastruktur in der Schweiz ist definitiv nicht besonders gut. Und glaub es oder nicht, in der Westschweiz ist es sogar noch viel schlimmer! Manche Städte und Regionen haben überhaupt keine Veloinfrastruktur, nicht einmal markierte Velostreifen! Gar nichts. Aber in letzter Zeit wird es besser, einige Städte sind sehr engagiert, was wirklich schön zu sehen ist.
5
Profilbild

kamillo3000

7.4.2025

@cityroadbiker das ist der punkt. ich hab als geübter fahrer echt lieber gar keine veloinfra als so ein grüsel-slalom und fahre selbstbewusst auf der strasse. aber das ist ja nicht unser ziel für alle von 8-80.
5

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo