Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Planauflage VVR Bullingerplatz-See: Ist dieser Aufstellbereich wirklich genug lang?

In der Planauflage der VVR Bullingerplatz-See (Abschnitt Stauffacherquai bis See) ist hier an der Ampel ein aufgeweiteter Velostreifen (Aufstellbereich) eingezeichnet. In den Velostandards der Stadt (und Kanton) sollten diese mindestens 4 Meter lang sein, aus Sicherheitsgründen oder bei hohem Veloverkehrsaufkommen sollten es mindestens (nicht maximal) 5 Meter sein.

Ich habe mal (amateurhaft in Inkscape) nachgemessen, indem ich als Referenz eine 4-Meter-Markierung im selben Plan dort hingeschoben habe. Optimistisch gesehen sind es etwas mehr als 4 Meter (grün eingezeichnet).

Nun frage ich mich:
- Rechnet die Stadt auf einer Velovorzugsroute etwa nicht mit viel Veloverkehr?
- Wir befinden uns auf einer VVR, die von 8 bis 80 befahren werden können soll. Trifft da der Faktor Sicherheit nicht ebenfalls zu?

Im erläuternden Bericht steht zur Selnaustrasse nicht viel.

Sollte ich mit meiner Messung falschliegen, gerne korrigieren, dann kann man den Spot auch wieder löschen. Ich fahre da praktisch nie durch, aber ist mir aufgefallen.

Planauflage: https://www.stadt-zuerich.ch/de/planen-und-bauen/projekte-und-ausschreibungen/oeffentliche-ausschreibungen-auflage/ausschreibungen-im-strassenraum/oeffentliche-planauflagen/planauflage_info.html?id=12661
Velostandards: https://www.stadt-zuerich.ch/de/aktuell/publikationen/2024/velostandards-stadt-zuerich.html

Erstellt am: 31.3.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

simulant

2.4.2025

Je länger ich diese Stelle in der Planauflage genau ansehe, desto murksiger wird das alles. Da war jemand doch einfach zu faul, hier eine wirkliche Lösung zu finden und den Anforderungen einer VVR gerecht zu werden.

Klar, das ist hier alles komplex und diese Brücken zwischen VVR tauglichen Quartierstrassen werden immer eine Knacknuss sein, aber ohne Presslufthammer und ein paar Umstellungen für den MIV- und Fussverkehr lässt sich das doch nicht in Würde umsetzen.
Immer alles nach der Devise, wenn es dem MIV nix wegnimmt, wird bisschen was hingepinselt - aber das war's dann auch. 25cm mehr hingemalter Velostreifen bringt bei der Ignoranz der Autofahrenden und den breiten Karren in Züri nichts.
Bis das Projekt durch alle Instanzen kommt und umgesetzt wird, wird es mindestens 2030 und dann wird so ein gedanklicher Sachzwang-Minimalismus hier in Farbe und Asphalt gegossen, der uns dann bis in die Jahrhundertmitte beelendet.

Was für eine klägliche Veranstaltung das alles.
3
Profilbild

lee_

2.4.2025

Was genau bezweckt dieser Velosack eigentlich?
Auf der Kreuzung zur Stauffacherbrücke ist in rot der künftige Velostreifen eingezeichnet. Die Idee (und gerechtfertigte Erwartungshaltung der Autofahrer) ist, dass ich diesen benutze. Weshalb soll ich mich an der Kreuzung strassenmittig vor die Autofahrer stellen wenn es einen separaten Weg gibt?

Wenn, dann würde ich einen Velosack bis zur linken Spur erwarten, damit man einfacher zur Sihlpromenade gelangt.
1
Profilbild

simulant

2.4.2025

Zumindest das Rechts Abbiegen in Richtung See müsste doch verbessert werden können. Das ist jetzt schon eine Killerstelle und auf einer VVR schlicht idiotisch. Ohne Versetzen von Randstein und u.U. Verschiebung des Fussgängerstreifens wird das nicht gehen, aber strengt Euch ein wenig an, bitte.
4
Profilbild

kamillo3000

2.4.2025

Ist mein Arbeitsweg und kann es bestätigen - zuerst die Rechtsabbieger in die Sihlhölzlistrasse, die dich zu 80% abschiessen und später dann der verschwindende Velostreifen. Das rechts einbiegen mit den Velo mit bremsen und ausholen in die folgenden Seitenastrassen auch ein Spass mit 50kmh+ Karren im Genick.
2
Profilbild

lezurex

2.4.2025

@kamillo3000 Apropos Geschwindigkeit: An Tempo 50 ändert sich auf der Selnaustrasse anscheinend nichts. Tempo 30 wird da nirgends erwähnt.
1
Profilbild

lee_

1.4.2025

Ich finde es grundsätzlich loblich, dass versucht wird die Spurbreite des MIVs zu reduzieren und diese dem Velostreifen anzurechnen.
Was ich dabei allerdings nicht verstehe: Wie soll das funktionieren, wenn es bereits jetzt nur bedingt Platz hat? Schmälere Autos? Korrekteres Fahrverhalten? Bessere Fahrzeugkontrolle? ...

Fahrtrichtung See:
Die Autos werden in der Realität künftig mit genau gleich viel Abstand von der Tramhaltestelle fahren wie bis anhin. Folglich hat das Auto denselben Abstand zum Velo. Unterschied ist wohl nur, dass die Autos so häufiger auf dem Radstreifen fahren werden. Das Hautproblem an dieser Passage ist aus meiner Erfahrung aber nicht die Breite der Spur. Sondern zuerst die Überraschung, wenn Ende der Haltestelle Fussgänger von rechts aus dem Laubengang verdeckt auf die Strasse treten und danach die Auflösung des Radstreifens mit Spurverlagerung nach Links direkt in die MIV Spur. Diese Gefahr hat weiterhin Bestand.

Fahrtrichtung Stauffacher:
Der Knackpunkt sind nicht die paar Meter entlang der Haltestelle. Die Schwierigkeit ist überhaupt erst dorthin zu gelangen. Vor der Haltestelle stauen sich die Autos auf der Selnaustrasse und man kommt nicht vorbei. Und Anfangs Haltestelle drängeln sich häufig Autos über den Velostreifen um auf die rechte Spur zu gelangen und blockieren die Durchfahrt. Da helfen 50 cm mehr Velostreifen nicht.
Warum wird nicht eine MIV Spur eliminiert? Der Hauptgrund für die versetzte Grünphase ist doch, dass der Platz nicht ausreicht wenn gleichzeitig ein Fahrzeug nach links abbiegt während das andere geradeaus fährt.
Und zusätzlich per Sofortmassnahme möglich (sofern dies nicht geplant ist): Man könnte den Velos geradeaus gleichzeitig "Vorgrün" geben zusammen mit dem Fussgängerstreifen.
6
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

1.4.2025

Danke für's genaue Hinschauen. Haben wir weitergeleitet.
6
Profilbild

zh2000

1.4.2025

Gemäss Velostandards der Stadt Zürich soll bei Velovorzugsrouten auf übergeordneten Strassen die Führung auf Radwegen und grosszügigeren Dimensionierungen liegen. Und nur ein baulich abgetrennter Radweg erfüllt den Anspruch von grundsätzlich MIV frei.

Wäre doch nicht schlecht, wenn die Stadt ihre eigenen Grundsätze endlich respektieren würde...
Bearbeitet: 01.04.2025, 08:23:17
5
Profilbild

sicher velofahren in zürich

31.3.2025

Und reichen 1.75m Velostreifenbreite für eine Velovorzugsroute? In die andere Richtung sind es sogar nur 1.44m breite Velostreifen.
Auf einer Velovorzugsroute, wo alle von 8-80 fahren können sollen?

Wahrscheinlich war Frau Rykart und Frau Brander die separate Abbiegespur für Autos wieder mal wichtiger als die Sicherheit der Velofahrerinnen.
11
Profilbild

lezurex

31.3.2025

Korrekt, und nach dem Fussgängerstreifen verschwindet er gar gänzlich. Hab noch ein Bild hinzugefügt.
Bearbeitet: 31.03.2025, 17:29:57
4
Profilbild

samuvelo

31.3.2025

Fahrtrichtung Stauffacher: Da ja auch die MIV-Spuren sehr eng sind, wird es wohl mässig gemütlich, dort neben stehenden LKW vorbeizufahren um zum Lichtsignal aufschliessen zu können.

Fahrrichtung See: Schon heute wird man beim Fussgängerstreifen oft abgedrägt (wenn man nicht mutig mittig fährt), weil sich dort die Velos ja in Luft auflösen. Ich weiss, man darf den Streifen wohl nicht markieren, weil zu eng. Aber die Streifen wären ja eigentlich zum Schutz der Velos da - und dort wo e eng wird, bräuchte es diese eben erst recht.
Bearbeitet: 31.03.2025, 18:41:53
7
Profilbild

sicher velofahren in zürich

31.3.2025

Der verschwindet sogar ganz. Wow
Da wird man dann kurz vor dem Abbiegen noch richtig schön eingeklemmt von den Autos. Da mag ich nicht mal als geübte Velofahrerin dort durchfahren.
Vielleicht müsste die Stadt einfach das branding der Velovorzugsrouten anpassen:

Sicher für alle von 22-25!
7
Profilbild

simulant

31.3.2025

Zumal die 4m im Alltagsgebrauch schon knapp sind: Das erste Velo fährt selten nach links in den Velosack, das zweite oft auch nicht, das dritte muss dann zwischen Veloheck der ersten beiden und der oft zu weit vorstehenden Stossstange des ersten Autos hindurch, um überhaupt auf die Veloaufstellfläche zu kommen etc.
An dieser Stelle würde es nur helfen, die Abbiegespur aufzuheben und sich den MIV gegenseitig behindern lassen - dafür hätte es für Velos Platz (auch für mehr als 1.75m Velostreifen), auf VVR eigentlich eine Selbstverständlichkeit, ausser in Züri.
Ich sehe schon die Kommentare der Stadt Zürich auf bikeable nach der Umsetzung 2035: "Das würde heute nicht mehr so geplant". Ach herrjee.
Bearbeitet: 31.03.2025, 18:03:30
10
Profilbild

sicher velofahren in zürich

31.3.2025

Haha, leider läufts aber momentan genau so in Zürich. Schlecht bauen, um dann im Nachhinein zu sagen, das würden wir heute anders machen. Leider
8
Profilbild

lezurex

31.3.2025

Was ich mich noch frage: Ein 8-jähriges Kind ist ja (Überraschung!) kleiner als ein Erwachsener. Sind die bei 4 Metern aus dem LKW gut sichtbar?
4

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo