Mangelhafte Signalisation der Velorouten in Zürich
pinkisdead , 16.3.2025
thomas bike , 17.3.2025
samuvelo , 17.3.2025
pinkisdead , 18.3.2025
thomas bike , 18.3.2025
thomas bike , 19.3.2025
Wie der Titel schon sagt, finde ich die Wegweisung auf dem bestehenden Velonetz extrem mangelhaft. Gelegentlich gibt es einige Wegweiser, aber diese zeigen meist nur vage Richtungen wie „Altstetten“ oder „City“ an. Was genau ist mit „City“ gemeint? Der Hauptbahnhof? Central? Bellevue? Loewenplatz?
Solche Beschilderungen mögen für den Autoverkehr ausreichen, da Autofahrer in der Regel mehrere mögliche Routen haben. Doch angesichts der aktuellen Situation des Velonetzes – besonders im Stadtzentrum, wo es praktisch nicht vorhanden ist – braucht es eine durchdachtere und detailliertere Wegführung für Velofahrende.
Was fehlt, ist ein flächendeckendes Netz an Wegweisern zwischen den wichtigsten Punkten der Stadt. Diese sollten nicht nur eine grobe Richtung anzeigen, sondern strategisch so platziert sein, dass sie die vorhandene Veloinfrastruktur bestmöglich nutzen und Velofahrende gezielt auf die sichersten und angenehmsten Routen führen. Ausserdem müssen sie in einer sinnvollen Dichte vorhanden sein – und nicht nur vereinzelt alle paar Kilometer.
Ich wohne in Albisrieden und wollte kürzlich nach Bellevue fahren. Da ich in der Vergangenheit schon einige frustrierende Erfahrungen gemacht habe, eine velofreundliche Route dorthin zu finden, entschied ich mich diesmal, über die Baslerstrasse-VVR in Richtung Stadt zu fahren. Ich hoffte, dass es dort – da es sich um eine VVR handelt – zumindest am Ende eine Wegweisung zu wichtigen Zielen wie Bellevue geben würde. Leider war das nicht der Fall oder sie war so unauffällig, dass ich sie nicht gesehen habe.
Das bringt mich zum zweiten Teil meiner Kritik bzw. meines Verbesserungsvorschlags: Die wenigen vorhandenen Velo-Wegweiser in der Stadt sind oft viel zu klein, um sie rechtzeitig zu erkennen. Zudem sind sie an Stellen platziert, an denen man sich auf den Verkehr konzentrieren muss, anstatt nach Schildern zu suchen. Es wäre deutlich besser, wenn diese Wegweiser grösser wären – so wie jene für den Autoverkehr. Momentan sind sie von der Grösse her eher mit den Fussgängerschildern vergleichbar, aber Velofahrende sind mit 20-30 km/h unterwegs. Sichtbarkeit bei Nacht ist ebenfalls ein grosses Problem...
Gibt es Pläne, diese unbefriedigende Situation zu verbessern?
PS: Kann jemand eine velofreundliche Route von Wiedikon nach Bellevue/Quaibrücke empfehlen?
Erstellt am: 16.3.2025
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
pinkisdead
18.3.2025
thomas bike
18.3.2025
pinkisdead
18.3.2025
thomas bike
19.3.2025
Umleitung gibt es da keine.
benjamin
17.3.2025
michid
18.3.2025
zuzuzuzu
18.3.2025
reflektier
17.3.2025
Als Vergleich: Bei den Autobahnen gibt es ja aus allen Richtungen viele Tafeln, die den Zubringer markieren.
Ich stimme @lee_ zu, es ist ein schweizweites Problem.
lee_
17.3.2025
Paradebeispiel ist das "neue" schwarze Miniaturschild für den RABR, welches man am Tag fast nicht sieht und rein gar nicht in der Nacht, da es direkt neben der hell blendenden Ampel hängt.
mikhd002
17.3.2025
Dabei wäre eine deutliche Verbesserung der Wegweisung eigentlich eine der schnellsten und wirksamsten Massnahmen, um das Zürcher Velonetz zu verbessern. Keine grosse Planauflagen oder Verkehrsverordnungen nötig, die endlos durch Einsprachen blockiert werden. Einfach alle schon existierende Velorouten mit neuen, grösseren und durchgehenden Schildern ausstatten und zack - die schon vorhandene Velonfrastruktur wird auch für ortsunkundige sichtbar. Das Velofahren an sich auch.
Ich denke alleine dadurch liesse sich sicher 1% Modalsplit holen.
Basel und Bern machen es heute schon besser. Wieso auch nicht Zürich?
Wenn man den Planauflagen glaubt, scheint wenigstens ein Denkwechsel stattgefunden zu sein, dass die künftigen VVRs Nummern kriegen.
tiez
17.3.2025
zuzuzuzu
18.3.2025
https://www.stadtplan.stadt-zuerich.ch/zueriplan3/stadtplan.aspx#route_visible=true&basemap=Basiskarte+(Geb%C3%A4udeschr%C3%A4gansicht)&map=&scale=8000&xkoord=2683299&ykoord=1247384.1667089597&lang=&layer=Velovorzugsrouten
amateur
18.3.2025
- Die Brücke PJZ-Viadukt ist Zukunftsmusik
- Pfingstweidstrasse ist eine Autobahn. Duttweilerbrücke und -strasse ebenfalls eher No-Go-Area
- Bertastrasse auch eher zu vermeiden mit Felgenbrecher und viel Rotlicht
Ich empfehle die Strava Heatmap.
thomas bike
17.3.2025
samuvelo
16.3.2025
Hab noch meinen Lieblingswegweiser hinzugefügt.
Aber er ist immer noch viel zu klein, als dass ihn jemand lesen könnte – es sei denn, die Ampel ist rot.