Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

konstruktiver Vorschlag VVR Letzipark

Vorschlag (der nebenbei wenig kostet, aber viel bringen würde):
Kann auf der VVR Baslerstrasse in Fahrtrichtung Altstetten die Auto und Velospur getauscht werden. Die mittlere Spur wäre dann fürs Velo. Die rechte Spur (welche an die Parkplätze angrenzt, wäre dann breiter zu machen und fürs Auto und Anlieferung. Zwischen diesen getauschten Spuren könntet ihr solch schönnen Poller, die ihr an der Kasernenstrasse eingesetzt habt, setzen (Ich habe das Versucht zu skizzieren, siehe Foto) Falls jemand in der Community bessere IT Fähigkeiten habt und meine Idee versteht, dürft ihr gerne Fotomontage hochladen..

Bitte, liebes Veloexpressteam, handelt

Nutzen:
Schutz der Velofahrer, da abgetrennt. Autos können wie bisher zu den Parkplätzen. Parkplätze können bleassen werden. Einfahrt Parkhaus würde sicherer, da kein Rechtsabbierger mehr über Velostreifen. Autofahrer würden sich selber regulieren, bliebe ein PKW, TAXI oder die Anlieferung wie bisher stehen, würden sie sich "weghupen", da sie ab diesem zeitpunkt nicht mehr weiter fahren können können. Polizei/sanität könnte aber über VVR jederzeit mit Blaulich überall vorfahren.

Schwierigkeit: wo kreuzt man auf dieses Regime. Hierzu mein Vorschlag: ab dem Stadion Letzgrund. Dort hört der Mischverkehr auf der VVR auf. Bei jeder Kreuzung jeewils mittig auf der Velospur zusätzlich ein Poller stellen, damit die Autos nicht rein fahren.

Warum ich dies hier schreibe:

Die letzten Tage wurde mal wieder auf das tägliche Misere an der Baslerstrasse aufmerksam gemacht. Ich habs dann heute auch (erneut) erlebt. Als ich der Polizeit angerufen habe, war der nette Herr am Telefon einfach sichtlich genervt. Bin nicht sicher, ob ab mir, oder den Autofahreren. Ich denke wohl beides. Dies ist leider nicht hilfreich.

Fazit: Die Scheisse muss aufhören. Hier mein konstruktiver Vorschlag. Kostet wenig. Nützt viel. Bitte, lebes Veloexpressteam, handelt.

Was ist passiert (wer die Situation da kennt muss nicht mehr weiterlesen):

An der Baslerstrasse 51 mal wieder ein PKW auf der VVR am warten, damit er seine Frau vom Shopping abholen kann. Nun war er aber nicht nur 30 Sekunden da, sondern schon mindestens eine Viertelstunde (solange dauerte mein Einkauf). Ich habe ihn nett (wirklich nett, keine ironie) darauf angesprochen, ob er wisse, dass er auf dem Vdeloweg stehe. Er meinte nur: "bisch jo ned d Polizei, fahr ab". Well, dann habe ich der Polizeit angerufen. Diese kannte die Hausnummer bereits. Der "nette" Herr ist dann auf die PKW markierte Seite gewechselt, als er realisiert hat, dass ich am Telefon war. Hat den Motor aufheulen lassen und mir noch ein paar Fluchwörter nachgerufen. Bin froh hat er mich dann nicht gelich auch noch überfahren. Es waren aber glücklicherweise gerade noch weitere Radfahrer da. Das Prachtsexemplar ist auf dem Foto ersichtlich (natürlich ist meine Kamera zu schlecht um die Nummer drin zu haben). Ich habe darauf auch skizziert, was ich meine.

Erstellt am: 11.1.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden?) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

15.1.2025

Wir sind jetzt nicht ganz so überzeugt, ob sich Velofahrende wirklich wohler fühlen, auf einer Spur zwischen zwei MIV-Spuren zu fahren. Mit Pollern und Pfosten schützen könnte man sie nur da, wo keine Ausfahrten und Einmündungen sind.
Kommt dazu, dass eine solche Spuranordnung völlig neu und ungewohnt wäre, sowohl für Velofahrende als auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer*innen.
Kurz: Ob das schlussendlich sicherer wäre, und zwar sowohl objektiv als auch subjektiv, wagen wir zu bezweifeln.
2
Profilbild

brummbaer

15.1.2025

Dann alternativ die Parkplätze vor dem Letzipark aufheben. Das würde das Problem auch schon beheben. Es hat ja ein Parkhaus. Die Freie fläche dann aber so gestalten, das man auch nicht auf die Idee kommen könnte, das Auto dann trotzdem dort abzustellen.
Ansonsten finde ich den Vorschlag nicht schlecht. Wenn man es bis zur Flurstrasse durchzieht erleichtert es auch das Linksabbiegen in die Flurstrasse. Die Ampelschaltung müsste natürlich angepasst werden.
Die Spurtrennung müsste natürlich bis zur Einmündung Parkhaus und Fussgängerstreifen apgepolltert werden und auch dannach wieder bis Knoten Flurstrasse.
Es ist für den anfang sicher ungewohnt, da es sich aber um eine VVR handelt werden sich die meisten Velofahrer daran gewöhnen. Gut umgesetzt wäre es ein Sicherheitsgewinn. Weil man dann die aus dem Parkhaus ausfahrenden Autos schneller sehen würde und auch die Abbieger in das Parkhaus würden die Velos früher und besser sehen.
3
Profilbild

noctua

15.1.2025

MIV in Richtung Stadtzentrum zwische Flurstrasse und Freihofstrasse ist verboten - da Einbahnregime. Lediglich Busse sind erlaubt. Da fahren aktuell aber keine Linienbusse. Das ist aber die Problemzone die gesichert gehört. Da sind es wenige Velo Ein und Ausfahrten auf Seite Letzipark. MIV bräuchte auf der Problemstrecke keine Pollerunterbrechung, da er sowieso nach rechts muss.. Dann fahren die Velos Stadtauswärts einfach links vom MIV - Sicherheitsgewinn ohne Angst. Brummbär erklärt zudem die Verbesserung an der Kreuzung. Bitte schaut es vor Ort an. Spricht euch mit einigen Altstetterinnen ab. Zieht Yvonne von Pro Velo dazu. Darf ja gerne als Versuch kommuniziert werden. Hauptsache da geht was. Die jeweils zweii MIV Spuren vorgelagert und dahinter an die Problemzone müssen wohl auf eine auf jeweils eine reduziert werden: MIV Einbahn signalisieren. Ich würd mich sehr freuen bald eine Fame Spot zu sehen. Danke
Bearbeitet: 15.01.2025, 11:11:44
6
Profilbild

samuvelo

16.1.2025

Ich finde es super, wenn wir hier nicht nur Daumen-runter-Posts, sondern auch konstruktive Ideen einbringen. Vielleicht überzeugt ja irgendwann mal irgendwas und wird dann umgesetzt.

Da ich gerne mit dem Velo einkaufen gehe, wäre diese Lösung m.E. auch nicht so toll. Zudem befürchte ich nur noch mehr Konflikte bei den Kreuzungen. Insbesondere das Konzept des "Weghupen" hat mich allerdings sehr überzeugt :). Deshalb auch von mir noch eine Idee/Vorschlag:

Wenn die PP schon unbedingt bleiben müssen, könnten diese doch mittig angeordnet werden. Die Velostreifen könnten - mit dichtem gepollere - vom Befahren und Zuparkieren gesichert werden. Beim Letzipark-Eingang könnte man versuchen zwischen Blaue Zone und Anlieferung zu wechseln - gleichzeitig eine Veloschleuse zum Queren planen. (siehe Bilder)

Gerne auch dieser Vorschlag zum Verreissen, falls er es verdient hat :)
Bearbeitet: 16.01.2025, 12:16:36
3
Profilbild

siri_altstette

16.1.2025

Samuvelos Input gefällt mir, anstatt die Velospuren zusammenzuziehen, entsteht ein Hülle um den motorisierten Verkehr. So bleibt dieser in seinem Volumen beschränkt. Auch dieser Ansatz würde das Sicherheitspoblem lösen. Lediglich der Rechtsabbieger vor dem Letziparkhaus würde nicht entschärft. Alle Annehmlichkeiten für die motorisierten Anwohner, Kurzparker und Anlieferer bleiben erhalten. Also wäre es es lediglich ein Sicherheitsupdate, welches allenfalls einfacher umgesetzt werden kann, als eine komplette Umgestaltung. Ich findes es gut. Schön wäre auch, die Pollerstände in die breite leicht zu erweitern zu und daraus eine (gepollerte) grüne Rabatte oder allenfalls sogar Allee mit `Bäumen zu machen. Die Baslerstrassse würde durchaus ein wenig Natur vertragen. Was dann allerdings wieder mit viel planen und bauen verknüpft wäre. Daher dann wohl in einem zweiten Schritt. Dadurch wäre die sicherheit schnell vorhanden, die optimale Strasse dann aber später machbar.
@Stadt Zürich: wie seht ihr den Input von Samuvelo? Danke fürs Prüfen.
Bearbeitet: 16.01.2025, 13:36:26
2
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

16.1.2025

Wir, oder zumindest der Schreibende, findet das grundsätzlich interessante Überlegungen. In dem Sinn: Danke.
Umgesetzt wird davon jedoch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nichts, denn es gibt hier ein schon ziemlich weit fortgeschrittenes Bauprojekt, in dem der Status quo weitergeführt wird. Ohne Parkplätze, mit Anlieferung (aber besser organisiert als heute) und mit ganz vielen Bäumen/Grünflächen.
1
Profilbild

zh2000

16.1.2025

Es kann nur gehofft werden, dass die Pläne für das Bauprojekt seit der im Jahr 2021 nach § 13 StrG erfolgten Planauflage nochmals grundlegend überarbeitet und verbessert wurden (in fast 4 Jahren sollte dafür ja genügend Zeit vorhanden gewesen sein..). So sah das damals publizierte Bauprojekt nämlich keinerlei Veloinfrastruktur vor (nicht mal einen Velostreifen), was beim dortigen Auto-Verkehrsaufkommen ein absoluter Witz ist. Zudem fehlte auch jeglicher Schutz bei der Parkhauseinfahrt vom Letzipark, womit dort Unfälle auch wieder vorprogrammiert wären (nur weil die Strasse eigentlich zu schmal zum Überholen ist, bedeutet nicht, dass man nicht trotzdem überholt wird).

Bin auf jeden Fall sehr gespannt auf die definitiven Pläne...
Bearbeitet: 16.01.2025, 19:31:11
0
Profilbild

noctua

14.1.2025

dies dann sogleich bis zur Luggwegstrasse durchziehen.
1
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

15.1.2025

Das dünkt uns ausserordentlich schwierig, weil es zwischen Flur- und Luggwegstrasse nur eine Bus-/Velospur gibt und es also gar keine zwei Spuren gibt, die wir tauschen könnten.
2

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo