Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Albisriederplatz in Zürich

Liebe Leute,

Über die vielen kleinen Verbesserungen, welche es in Zürich gemacht worden sind, freue ich mich sehr. Herzlichen Dank. Bei Albisriederplatz erfahre ich, dass kleine Verbesserungen nicht genügend sind um die Veloinfrastruktur zu verbessern. Hier sind 2 Ideen um radikale Änderungen zu machen, welche Alle helfen können:
1. Gebäude verschieben / weiter weg von Strassen rücken.
2. Velobrücke über Albisriederplatz, Albisriederstrasse, Hardstrasse und/oder Badenerstrasse. Etwas Inspiration dazu: The bicycle snake Copenhagen. https://youtu.be/R_vk4WtvsDE

Liebe Grüsse.

Erstellt am: 20.6.2021

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Engstelle

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

22.6.2021

Der Albisriederplatz wurde 2015 neu gebaut. Die Priorität lag damals klar nicht beim Velo, sondern beim ÖV und beim MIV, wie man heute gut feststellen kann. Eine Brücke sehen wir eher nicht, da sie wegen den Fahrleitungen sehr hoch oben liegen müsste und sehr lange Rampen nötig wären, wie Lukasg richtig schreibt. Ausserdem haben Brücken den Nachteil, dass sie eben immer nur über die Rampen erreicht und verlassen werden können. Ein grosser Vorteil des Velos, dass man nämlich sehr agil praktisch von Haustür zu Haustür fahren kann, fällt dadurch weg, zumindest wenn sich eine der Haustüren in unmittelbarer Nähe des Albisriederplatzes befindet.
Häuser wegen einer mangelhaften Veloführung abzureissen (verschieben geht nicht so ohne weiteres, weil ja gleich daneben das nächste Haus steht) schätzen wir ebenfalls als äusserst unrealistisch ein.
Kurz: Da wir kaum Spielraum erkennen können, den Albisriederplatz für den Veloverkehr richtig gut zu machen, konzentrieren wir uns momentan eher auf die Achsen Baslerstrasse, Zurlindenstrasse undLetzigraben/Herdernstrasse.
Zum Tempo: Mindestens auf dem Abschnitt Albisriederplatz - Lochergut soll künftig T30 gelten. Ob das auch für den Albisriederplatz selber gilt, wissen wir nicht, aber aus eigener Erfahrung würden wir jetzt nicht behaupten wollen, dass hier regelmässig schneller als 30 km/h gefahren wird.
4
Profilbild

frankcalberg

23.6.2021

Danke vielmals für das ausführliche Feedback. Ich schätze das sehr. Ich freue mich darüber, dass Baslerstrasse, Zurlindenstrasse und Letzigraben / Herdernstrasse als Alternativen dann gewaltig verbessert werden. Viele Grüsse.
0
Profilbild

lukasg

20.6.2021

Eine Velobrücke (ähnlich wie die Spinne am Bucheggplatz): sehr gute Idee, in Zürich aber leider kaum realisierbar. Die zu erreichende Höhe ist mit den Fahrleitungen der VBZ beträchtlich. Damit die Rampen nicht zu steil werden, müssten diese recht lang sein.
Ein Haus verschieben: Das kann ich mir für Velos nicht vorstellen. Aber wer weiss…. ich sage nämlich oft, man solle doch mal aus dem Rahmen denken.
Realistischer:
- ganzer Platz 20 oder 30 km/h;
- Ganzer „Kreisel“ zweispurig, wobei die innere Spur ausschließlich für Velos und Busse ist
- in den Stosszeiten Verkehr (inkl. Fußgänger, welche die Verkehrskapazität heute oft stark reduzieren) durch Verkehrspolizisten geregelt (ähnlich wie am Central)
- Velorouten jeweils einen Block hinter dem Albisriederplatz attraktiver (schwellenlos und wenn immer vortrittsberechtigt) ausbauen.
3
Profilbild

frankcalberg

20.6.2021

Hallo Lukasg, spannende extra Ideen welche du kommunizierst. Sehr hilfreich. Danke. Eine Frage an Menschen welche für das Tiefbauamt arbeiten: Welche Ideen werdet ihr zuerst testen? Danke im Voraus.
0
Profilbild

life behind bars

20.6.2021

Denke auch, das einerseits Temporeduktionen solche Knoten verbessern und andererseits die entlastung sinnvoll ist... im sinne von öv miv knoten nicht auch noch zu wichtigen veloknoten machen zu wollen. Natürlich gibts ausnamen, wo die integration des Veloverkehrs mangels Alternativen notwendig erscheint. Was mich hier beschäftigt ist, wie komme ich von brahms und badenerstrasse auf die zurlindenstrasse....
0
Profilbild

haku

20.6.2021

Velobrücke wäre Cool...Gebäudeverschieben eher utopie :-)
1
Profilbild

frankcalberg

20.6.2021

Danke für dein Feedback Oliver. Zum letzten Punkt: Bemerkt habe ich, dass ein Gebäude gerade erneuert wird. Siehe bitte ein der Fotos. Frage an Menschen, welche für das Hochbauamt arbeiten: Was sagt ihr dazu dieses Gebäude ein paar Meter zu verschieben um Platz für Velowege zu kreieren? Herzlichen Dank im Voraus.
0

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo