Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Binzmühlestrasse / Ruedi-Walter-Strasse

Ich erlaube mir, eine Erinnerung in der Angelegenheit des Velosacks zu posten.

https://bikeable.ch/entries/wLrhG7dM9WkkQYFgh

Zudem sollte man sich überlegen, inwiefern man hier das indirekte Linksabbiegen anbieten kann. (Von der Binzmühlestrasse in die Ruedi-Walter-Strasse sowie in die Therese-Giehse-Strasse)

Beide Linksabbiegenden haben gleichzeitig grün, die Fahrlinien sind jedoch ungünstig und können mit hohen Tempi gefahren werden.

Überlegungen dafür:
- Anspruchsvolle Spurwechsel vom Radstreifen zur Linksabbiegespur
- MIV rechnet kaum mit Velo-Linksabbiegenden
- Position des Anmeldemittels (karbontauglich?) für die Veloampel nahe der Geradeausspur (Ostseite)
- (Westseite): Gewohnheit einzelner Automobilisten, den 80er, der von der Haltestelle links ausschert um nach rechts abzubiegen, noch überholen zu wollen. Trügerische Sicherheit auf dem „linken“ Velostreifen

Überlegungen dagegen:
- Fussgängerquerungen in der Ruedi-Walter-Strasse und der Therese-Giehse-Strasse
- Position der Haltestelle Max-Bill-Platz in der Wunschlinie der Velofahrenden
- Strassenquerschnitt der Therese-Giehse-Strasse. Stichwort: Kurvenradien der nach rechts abbiegenden Gelenkbusse.

Erstellt am: 4.11.2022

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

erdbeertorte

11.11.2022

Kritisch sehe ich, dass die Pfosten entlang der Binzmühlestrasse zwischen Birchstrasse und Ruedi-Walter-Strasse entfernt werden sollen. (Nordseite) Eine Einladung für das huschhusche Parkieren und Anhalten auf dem Velostreifen
1
Profilbild

positivist

13.11.2022

Interessiert doch niemanden. In den letzten Jahren gab es von der Stadt auf eine §13-Einwendung, die illegalen Velofahrer an der Hardturmstrasse vom Trottoir fernzuhalten, die dümmliche (paraphrasierte) Antwort, 'Nein, es sei nicht (mehr) Aufgabe der Stadt illegales Verhalten von Verkehrsteilnehmern durch bauliche Massnahmen zu unterbinden.' Man stellt halt lieber die dümmlichen "vertragt-euch"-Plakate auf, die kosten halt weniger als zwei schwere "Millennium"-Pfosten mit Einbau (10k?) oder eine cyclebarrier. Gerecht, dass man bei den Velo/MIV-Konflikten genauso ignorant reagiert, wie bei den Trottoirs, wo Velo nichts verloren haben...
0
Profilbild

erdbeertorte

11.11.2022

Pläne sind nun aufgelegt:
https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/planauflagen/planauflage_info.html?id=8741
2
Profilbild

gero

11.11.2022

Danke für den Link! Erster Eindruck: drei MIV-Spuren mit Tempo 50, aber fürs Velo gibts wieder nur Farbe, welche es sich neu zum Teil auch noch mit dem Bus teilen muss – und das obwohl mehr als genug Platz wäre für eine moderne, geschützte Veloführung.

Interessanterweise gibt es erste zaghafte Gehversuche in Richtung moderne Kreuzung an der Birchstrasse. Leider eine etwas ungeschickte Veloführung und kein RABR – ausser sie planen die bestehende Fussgänger-LSA über den neuen Veloweg von Süden nach Osten aufzuheben, die an dieser Stelle unnötig ist und auch absehbar kaum beachtet würde.
0
Profilbild

erdbeertorte

11.11.2022

@Gero: "...welche es sich neu zum Teil auch noch mit dem Bus teilen muss..." Ich sehe hier das Glas halb voll. Will heissen: Eine Busspur der VBZ wird für Velofahrende geöffnet!!! Es bricht glaub's ein neues Zeitalter an. Mir kommen auf die Schnelle keine Busspuren in der Stadt Zürich in den Sinn, auf denen Velofahren erlaubt ist, während das auf dem Gebiet der VBG schon fast normal ist.
0
Profilbild

gero

14.11.2022

Bisher gibt es dort einen Velostreifen ohne Busverkehr.

Busse und Velos auf einer Spur zu führen widerspricht einem Prinzip der /Nachhaltigen Sicherheit/: Unterschiede in Geschwindigkeit, Fahrtrichtung, Masse und Grösse sollten minimiert werden. https://sustainablesafety.nl/ Ich selbst bin auch kein Fan davon, vor einem Bus velölen zu müssen, der lieber 50 fahren würde.

Die hier geplante Stelle ist allerdings nur ca. 60m lang. Das grundsätzliche Problem ist, das es auf einer solchen Strasse wieder keine bauliche Trennung zwischen Velos und Kraftverkehr geben soll.
0
Profilbild

gero

4.11.2022

Idealer Ort für eine sichere niederländische Kreuzung: https://www.youtube.com/watch?v=FlApbxLz6pA

Diese behebt auch zwei Deiner Minuspunkte, da die Fussgänger- und Veloquerungen dann eine Autolänge von der Kreuzung entfernt liegen. Das ist ohnehin wünschenswert, da dann Velos und Zufussgehende beim Kreuzen Augenkontakt mit den Autos herstellen können. Sogar der MIV profitiert, da ein Rechtsabbieger nicht mehr den Geradeausverkehr behindert.

Die Ideallinie für Velos ist hinter der Haltestelle: https://www.youtube.com/watch?v=2Pvhkx0153k Platz wäre hier mehr als genug.
7
Profilbild

reflektier

4.11.2022

Die Videos sind 10 Jahre alt. Es sollte also für die Stadt Zürich genügend Datenmaterial zu der im Video vorgestellten Kreuzungsart vorhanden sein.
0

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo